Wie oben schon angedeutet, kommt es zu einem Vermeidungsverhalten – eine Einschränkung in der Lebensführung! In der schwersten Form, der sogenannten Sozialen Phobie, verzichten Menschen sogar auf eine Ausbildung oder ein Studium, meiden Partys, gesellschaftliche Anlässe oder verbauen sich den Weg zum beruflichen Aufstieg. Weitere Auswirkungen sind eine Kommunikations- und Kontaktschwäche und damit verbunden die sogenannte soziale Einengung. Daraus entsteht ein ausgeprägter Leidensdruck, wünschen sich doch viele dieser Menschen Selbstverwirklichung und ein ganz normales Leben wie bei anderen auch. Wird nichts getan, bedeutet das im schlimmsten Fall: Arbeitslosigkeit, Depression oder Sucht. Die Lösung liegt in Ihnen! Erkennen, analysieren und handeln mit selbstbestimmter Hypnosetherapie – Online Therapie, Behandlungen in der Heilpraktiker für Psychotherapie Praxis.
Kurzvortrag zum Thema Angst und Soziale Phobie. Dauer etwa fünf Minuten:
Dazu der Bericht eines Betroffenen und im Anschluss ein Selbstbeurteilungsbogen.
32 jähriger Mann, der ledig ist und keine Kinder hat, Angestellter in einer Buchhandlung:
“Etwas schüchtern war ich schon immer. Vor ca. 2 Jahren hat sich die ganze Situation zugespitzt. Ich musste mehr im Kundenverkehr arbeiten und sah mich des öfteren Kunden gegenüber. Wenn ich das Gefühl hatte beobachtet zu werden, reagierte mein Körper mit starker Angst, Zittern, Atemnot, Herzrasen und einer Sprechblockade. Niemandem konnte ich lange in die Augen sehen, weil ich die Befürchtung hatte, dass die Kunden mir meine Probleme ansahen. Besonders schlimm war es, wenn ich an der Kasse arbeiten musste. Ich fühlte mich dann immer beobachtet und kontrolliert. Das löste den innerlichen Druck aus. Diese Symptome weiteten sich dann auch auf andere Bereiche meines Lebens aus, wie z.B. beim Bezahlen an der Ladenkasse oder beim Stempeln der Fahrkarte im Bus. Bis zu einem gewissen Punkt bin ich gut damit klar gekommen. Ich versuchte es einfach, wo es nur ging, diese Situationen zu vermeiden. Doch als eine Versetzung innerhalb der Firma drohte, in einen Unternehmensbereich in dem ich noch mehr Kundenkontakt haben sollte, geriet ich immer mehr in Panik…”
Hypnose bei sozialer Phobie!
Die Behandlung einer sozialen Angst, beginnt in den meisten Fällen, beim Aufbau des Selbstwert. Das Selbstwertgefühl ist in vielen Fällen gestört. Hypnose Therapie ist eine sehr effektive Methode, um z. B. mit dem eigenen inneren Kind wieder in Berührung zu kommen. Klicken Sie auf Buttons für mehr Informationen:
Ein Großteil der Menschen mit einer Sozial Phobie oder übermäßiger Schüchternheit wissen selber, aus welchen vergangenen Lebenserfahrungen oder Umständen diese hervorgegangen ist. Meist ist dieses Störungsbild mit einem eher geringen und niedrigen Selbstwertgefühl verknüpft. Der eigene Wert wird vom Feedback anderer abhängig gemacht. Auch falsche und hinderliche Glaubenssätze, wie: “Alle müssen mich mögen!” oder “Ich darf keine Fehler machen!”, können in der Denkstruktur vorhanden sein. Im Kern des Coachings oder der Therapie geht es darum: Verändern und auflösen hinderlicher Glaubenssätze, Aufbau von Selbstwertgefühl, Eigenliebe, Akzeptanz, Selbstannahme und fördern der Kommunikations- und Kontaktfähigkeit. So schaffen Sie es, unbefangen Smalltalk zu führen und neue Kontakte zu knüpfen. Worauf warten Sie? Ich kann Ihnen in meiner Heilpraktiker für Psychotherapie Praxis helfen.
Wie werden Selbstheilungskräfte aktiviert?
Mit Hilfe Ihres Tiefenwissen oder auch Unbewusstes genannt, gehen wir auf Ursachenforschung oder in Richtung Aufbau neuer Fähigkeiten und Bewältigungsstrategien. In einem selbstbestimmten hypnotischen Rahmen, auch Trance genannt, der bewusst wahrgenommen wird, wird auf natürlichem Weg und ganz ohne Drogen oder Chemie, die von Natur aus mitgegebenen angeborenen Fähigkeiten genutzt, die sogenannten “Ressourcen” und Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Ein therapeutischer Prozess auf Augenhöhe zwischen Ihnen und mir. Kurzum: Unbewusste Kreativität, Selbstheilungstendenzen und die Emotionen werden zur Lösung genutzt!
Nehmen Sie Kontakt auf – via Telefon, Email oder Skype, im Rahmen einer Online Therapie.